Der Wiedehopf - Vogel des Jahres 2022

Hallo liebe Besucher,

heute möchte ich euch meinen Kaiserstühler Wiedehopf vorstellen.

Als ich das erste Mal von diesem Vogel hörte, war mir nicht bewusst wie viel er mir noch bedeuten würde. Ich wusste nicht einmal, dass er so selten ist und es in Deutschland nur noch 400 bis 500 Brutpaare gibt, davon die meisten am Kaiserstuhl. Und einer davon wohnt auf meiner Streuobstwiese. Meine Aufgabe ist es ihm seinen Aufenthalt von April bis September so angenehm wie möglich zu machen. Schließlich liebt er ja die Maulwurfsgrille und schützt so meine Kräuter und Bäume. Und wenn ich ganz viel Glück habe, dann darf ich ihn auch ab und zu mal fotografieren.

Mein ganzes Naturschutzprojekt fing damit an, dass ich diesem besonderen Vogel ein angenehmes Brutgebiet auf meiner Wiese und in den Reben bieten wollte. Da ich aber auch noch gleichzeitig auf die ganze Artenvielfalt achten möchte, stand ich vor einem Problem. Wann mähe ich meine Wiese? Denn der Wiedehopf liebt sie gerne sehr kurz, aber die heimischen Kräuter wollen nicht zu früh gemäht werden.

Ich googelte also eine ganze Zeit lang wann ich denn nun meine Wiese mähen sollte, was nicht einfach zu finden war, vor allem da der typische Kaiserstühler Magerrasen selten im Zusammenhang mit der traditionellen Wiesenmahd erwähnt wird. Irgendwann gab mir meine Mutter den Tipp, nicht theoretisch im Internet zu suchen, sondern praktisch einfach mal die Landschaft anzusehen. Eine super Idee, wie Mütter sie manchmal so haben. Und dann kam eine ganz einfache Lösung. Mosaikflächen. Das bedeutet ich mähe nicht alles auf einmal, sondern immer wieder unterschiedliche Flächen und lasse sogenannte Mahdstreifen stehen. Und mit dieser einfachen Lösung kamen mir noch viele weitere Ideen für die Pflege unserer Naturschutzflächen, welche den vielen Vögeln ein artenreiches Brutgebiet bieten sollen.

Wie wäre es mit Flächen auf denen verschiedene Bäume, Kräuter und die heimische Wiese sich abwechseln. Wenn sich an den Böschungen verschiedene Gräser und Grashüpfer ausbreiten dürfen und für das Auge auch noch ein paar Lilien und Wildrosen stehen bleiben. Somit sind doch alle glücklich. 2016 pflanzte ich zusammen mit meinem Bruder und meiner Mutter über 40 Lilien, 40 Weinbergstulpen, 40 Wildrosen, 20 Bäume und Sträucher sowie 20 Malven. Auch hängten wir über 70 Vogelkästen auf, stellten mindestens 4 Wiedehopfkästen in die Reben und werden noch von insgesamt 8 Steinkauzröhren die eine oder andere in unsere alten Kirschbäume umhängen. So finden viele Höhlen- und Halbhöhlenbrüter Nistmöglichkeiten. Für die Insekten- und Pflanzenvielfalt säten wir noch heimischen Wiesendrusch in unseren Böschungen ein. Damit nicht nur der Wiedehopf sich frei entfalten kann, sondern auch viele andere Tiere und Pflanzen von diesem außergewöhnlichen Rückzugsgebiet profitieren können. Heute steht der Wiedehopf für mich für die Artenvielfalt, die Freiheit sich zu entfalten und die Lebensfreude einfach zu sein.

Und wenn ich ab April den Weg von unserem Weinberg hochlaufe kann es sein das ich diesem besonderen Vogel bei der Nahrungssuche beobachten darf. Es wird also noch den einen oder anderen Wiedehopf-Blog geben.

Den Ruf des Wiedehopf könnt ihr hier hören https://youtu.be/IjcXNmbCbJc

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.